Der Ausdruck Narzissmus steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit eines Menschen oder für das unreflektierte Verhalten eines Menschen, der sich selbst für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn einschätzen.
Der Begriff steht darüber hinaus in Verbindung mit einer Vielzahl sehr unterschiedlicher psychologischer, sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und philosophischer Konzepte. Die Einzelheiten ergeben sich aus dem jeweils zugrundeliegenden theoretischen Konzept.
Quelle. Wikipedia
Im Zusammenhang mit Business-Coaching und Coaching sowie Führung zeigen Studien, dass Narzisten durchaus als Führungskräfte beliebt sind und Vorteile für Ihre Führungsaufgaben mitbringen.