Der Psychotherapeut Herbert Freudenberger, selber mehr als 16 Stunden/Tag für seine Patienten und Klienten engagiert, hatte psychische und psychosomatische Beschwerden entwickelt und war zuletzt regelrecht zusammengebrochen. Er ging 1974 davon aus, dass vor allem Menschen aus helfenden Berufen, die sich anfänglich für ihren Beruf engagierten, im Laufe der Zeit Gefühle von Resignation, Leere, Erschöpfung sowie psychische und psychosomatische Beschwerden entwickeln, was er Burn-out nannte. Die Psychologin Corinna Maslach entwickelte 1976 einen Burn-out-Fragebogen, der in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet wurde. Als zentrale Symptome gelten demnach:

  • anhaltende Müdigkeit und emotionale Erschöpfung
  • eine negative, distanzierte bis zynische Einstellung gegenüber den Klienten/Schülern (Depersonalisation)
  • eine reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit.

Quelle: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/erkrankungen/burnout-syndrom/was-ist-burnout/

Ähnliche Einträge