Idiolektische Gesprächsführung ist eine Gesprächsform mit Augenmerk auf der Eigensprache, dem sogenannten Idiolekt des Gesprächspartners. Unter dem Idiolekt versteht man das individuelle Sprachmuster eines Sprechenden mit all seinen phonetischen, grammatikalischen und die Wortwahl betreffenden Vorlieben. Der Zuhörende fokussiert sich voll auf den Sprechenden. […]
Die Fragetechnik besteht aus einfachen, kurzen und offenen Fragen, in denen die Eigensprache des Sprechenden aufgegriffen wird. Dazu folgt der empathisch Fragende dem Erzählfluss des Sprechenden und versucht Schlüsselwörter wahrzunehmen. Zentral ist dabei das Halten der Resonanz und das Zurückstellen von eigenen Impulsen oder Anregungen. Mögliche Fragen sind:
- „Wie kann ich mir … vorstellen? Können Sie mir ein Beispiel geben?“
- „Wie funktioniert das? Wie macht man das?“
- „Was müsste man mit mir tun, damit ich das spüren könnte … ?“
- „Was ist da jetzt gerade?“
Zusätzlich achtet der Fragende auf den Redefluss, die Bildhaftigkeit der Sprache und nonverbale Signale. Quelle: Wikipedia
#Gesprächsführung #Fragetechnik #Kommunikation