Burn Out

Der Psychotherapeut Herbert Freudenberger, selber mehr als 16 Stunden/Tag für seine Patienten und Klienten engagiert, hatte psychische und psychosomatische Beschwerden entwickelt und war zuletzt regelrecht zusammengebrochen. Er ging 1974 davon aus, dass vor allem...

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen. Hierbei agiert der Provokateur bewusst manipulativ oder unbewusst in einer Weise, dass die provozierte Person...

Psychopathen

Psychopathie bezeichnet eine schwere Persönlichkeitsstörung, die bei den Betroffenen mit dem weitgehenden oder völligen Fehlen von Empathie, sozialer Verantwortung und Gewissen einhergeht. Psychopathen sind auf den ersten Blick mitunter charmant, sie verstehen es,...

Narzissmus

Der Ausdruck Narzissmus steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit eines Menschen oder für das unreflektierte Verhalten eines Menschen, der sich selbst für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende...

Überlegenheitsillusion

Die Psychologie hat nachgewiesen, dass ein gewisses Ausmaß an Selbstüberschätzung bei den Menschen dazu führt, die eigenen Fähigkeiten und Stärken systematisch und konsequent zu überschätzen, die eigenen Fehler und Schwächen aber zu unterschätzen, wobei diese...

Priming

Der Begriff Priming bzw. Bahnung bezeichnet in der Psychologie die Beeinflussung der Verarbeitung (Kognition) eines Reizes dadurch, dass ein vorangegangener Reiz implizite Gedächtnisinhalte aktiviert hat. Diese Aktivierung spezieller Assoziationen im Gedächtnis...