Reframing im Business bezeichnet die Methode einfachen Umdeutens. Der Begriff kommt aus der dem Coaching. Er bedeutet, dass wir Ereignissen und Situationen eine andere Bedeutung geben können, wenn wir sie einfach in einen neuen Rahmen (Frame) stellen. In der Führung ist das oft eine erste, einfache Maßnahme mit positiver Wirkung. Erfahren Sie wie Sie Reframing im Business nutzen können.
Reframing im Business durch Storytelling
Beispiel: Eines Tages nahm ein Mann seinen Sohn mit aufs Land, um ihm zu zeigen, wie arme Leute leben. Vater und Sohn verbrachten einen Tag und eine Nacht auf einer Farm einer sehr armen Familie. Als sie wieder zurückkehrten, fragte der Vater seinen Sohn:
“Wie war dieser Ausflug?” “Sehr interessant!” antwortete der Sohn.
“Und hast du gesehen, wie arm Menschen sein können?”
“Oh ja, Vater, das habe ich gesehen.”
“Was hast du also gelernt?” fragte der Vater.
Und der Sohn antwortete: “Ich habe gesehen, dass wir einen Hund haben und die Leute auf der Farm haben vier. Wir haben einen Swimmingpool, der bis zur Mitte unseres Gartens reicht, und sie haben einen See, der gar nicht mehr aufhört. Wir haben prächtige Lampen in unserem Garten und sie haben die Sterne. Unsere Terrasse reicht bis zum Vorgarten und sie haben den ganzen Horizont.”
Der Vater war sprachlos. Und der Sohn fügte noch hinzu: “Danke Vater, dass du mir gezeigt hast, wie arm wir sind.“[i]
Bekanntes Reframing: Glas halb leer…
Mitarbeiter kommen immer wieder mit Forderungen. Oft geht es darum, dass die Werkzeuge und Rahmenbedingungen für die Anforderungen und Ziele unzureichend seien. Die Software funktioniere nicht, die Schnittstellen seien nicht klar, die Kommunikationsprozesse wären Kraut und Rüben oder Führung und Ansagen erfolgten im Hühot-Stil. Leider ist das manchmal tatsächlich so. Trotzdem kann ein kluges Reframing im Business hier entspannen und Motivation und Leistung anheben.
Reframing im Business durch Erwartungsanpassung
Beispiel: Team: „Wir sollen ein detailliertes Angebot innerhalb von drei Tagen für XY liefern. Wir haben keinen Zugriff auf die Daten des letzten Projektes. Und wir bekommen aus den technischen Abteilungen die Konditionen nicht rechtzeitig zugeliefert. Das ist nicht zu schaffen.“
Führungskraft: „Die Bedingungen sind teilweise eine Herausforderung, um das Angebot termingerecht hinzubekommen. Verändern wir die Ansprüche an die Detailanforderungen – im ersten Schritt muss das Angebot nicht perfekt sein. Liefern wir ein sinnvolles Erstangebot mit Hinweis auf Nachlieferung. Was ist mit welchen Abstrichen in drei Tagen zu machen? (Pause)
Hier ist der Rahmen „Perfektes Angebot“ zu „Sinnvolles Erstangebot“ verändert.
Hilfreich auf allen Ebenen – Reframing im Business
Auch im Business Coaching reframen wir häufig mit gutem Erfolg. Sie wollen beispielsweise Ihre Angst vor dem Präsentieren oder Vorträgen abbauen. Reframing – statt „Viele Leute machen mich nervös“, können Sie die Haltung einnehmen „Bei jeder Präsentation lerne ich dazu“. Sicher sind Sie dann immer noch nervös, aber der Stress nimmt ab, denn Sie nutzen die Situation als Training, um besser zu werden.
Reframing im Business funktioniert, wenn Sie es richtig umsetzen. Therapie- und Coaching-Methoden, wie das Neurolinguistische Programmieren (NLP), arbeiten erfolgreich mit dem Reframing. „Auch beim Neurolinguistischen Programmieren (NLP) ist das Reframing eine bewährte Methode. NLP zielt darauf ab, über bestimmte Denk- und Kommunikationsmuster unser eigenes Verhalten in angenehme und erfolgreiche Bahnen zu lenken.“[ii] (Kitz, et al., 2011)
Reframing-Methoden aus dem Coaching nutzen
Beispiel: 6-Stufen-Reframing (NLP)
Erster Schritt: Identifizieren des Problems – ein Verhalten, ein Symptom, negatives Gefühl, …
Zum Beispiel: „Ich habe Angst vor Gruppen (oder dem Vorstand) zu präsentieren“
Zweiter Schritt: Kontakt mit dem dafür verantwortlichen inneren Persönlichkeitsanteil herstellen. Im NLP geht man davon aus, das unbewusste, innere Teile für Haltungen, Hemmnisse und (ungewünschtes) Verhalten mitverantwortlich sind. Z.B. „Der Beschützer“, „Der Abenteurer“, „Der Ängstliche“, etc.
Dritter Schritt: Die gute Absicht dieses „Teils“ herausfinden. Beispielsweise: Der Ängstliche schützt vor Blamage und schlechten Gefühlen…
Vierter Schritt: Kreativen inneren „Teil“ ansprechen und eine Umdeutungslösung, einen neuen Frame (Rahmen), finden. „Bei jeder Präsentation vor mehreren Leuten oder meinen Chefs lerne ich dazu und werde immer besser.“
Fünfter Schritt: Prüfen, ob etwas im Inneren dagegen spricht – sogenannter Ökologie-Check. Beispielsweise
ein Gefühl, eine kritische Stimme: „Wenn du das besser kannst, musst du in der Firma ständig präsentieren und hast noch mehr Aufgaben“.
Sechster Schritt: Bild vom künftigen Verhalten – sogenannter Future Pace. Stellen Sie sich die nächste Präsentation vor. Was sehen Sie? Was hören Sie? Was fühlen Sie?
Professionelles Reframing
Haben Sie größere persönliche „Baustellen“, suchen Sie einen Business Coach auf. Krankhafte Thematiken sind für den Therapeuten bestimmt (Depression etc.). Ein guter Business Coach wird erkennen, ob und wie er Ihnen mit Reframing im Business helfen kann. Für einfache Änderungswünsche in Haltung oder Verhalten können Sie Reframing selbst testen.
Schnell-Tipp
Setzen Sie ein zusätzliches Wort in Ihren “Problemsatz“ ein. Statt „ich habe Angst vor Gruppen zu sprechen“, „ich habe noch Angst vor Gruppen zu sprechen“. Oder für die ganz Mutigen „ich habe den Mut vor Gruppen zu sprechen“. Schon diese kleinen Änderungen können eine positive Lawine lostreten. Beim Reframing liegt die Betonung auf „umdeuten“, „umdenken“ und „Perspektivwechsel“. Bestimmte Fragen helfen Ihnen beim Umdenken, wenn Sie sich mit etwas Unangenehmen beschäftigen und es abstellen möchten:
- Wozu könnte das gut sein?
- Was kann und soll ich daraus lernen?
- Wovor schützt es mich?
- Was habe ich davon?
- Welche Chancen stecken darin?
_________________________________________________________________
[i] Quelle: http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Reframing
[ii] Volker Kitz, Manuel Tausch: Psycho? Logisch!, Heyne, 2011, Kindle-Version