Business Coaching – Machiavellismus

Business Coaching – Machiavellismus

Neben Psychopathie und Narzissmus gesellt sich ein weiterer Freund des Feindes guter Führung hinzu: der Machiavellismus[1]. Hierbei handelt es sich um eine Theorie einer rücksichtslosen Machtpolitik, die die Erhaltung des Staates und die Staatsraison über alles...
Die Souveränität des Chefs

Die Souveränität des Chefs

In der Saison 2014/2015 gab Borussia Mönchengladbach unter dem Schweizer Trainer Lucien Favre die neue „Fohlenelf“. Fußballkenner wissen, was ich meine. Presse und Vereinsmanagement sowie die Branche waren voll der Lobeshymnen. Das Team erreichte überraschend einen...
Die Souveränität des Chefs

Führen mit GMV: gute Führung?

Eine schöne Metapher für Führung sind Dirigent und Orchester. Für gute Führung geht es nicht um den Dirigenten. Stardirigent Sir Simon Rattle umschreibt das treffend: „Sobald du denkst, es geht um dich, scheiterst du. Wenn man nicht glaubt, dass die Musik das...
Woran Führung scheitert

Woran Führung scheitert

Woran Führung scheitert kann recht genau gezeigt werden. In einer Schweizer Studie fanden die Befrager einiges über die Gründe für schwache Führung heraus. Information Factory, Persorama und jobs.ch führten gemeinsam die Studie „Schweiz führt?!“ durch. Sie wollten...
Woran Führung scheitert

Buchtipp: Führen mit Hirn

In „Führen mit Hirn“ bringt Autor und Managementberater Sebastian Purps-Pardigol Führung mit dem Gehirn zusammen. Man sollte meinen, das sei automatisch so. Ist es keinesfalls. Denn im Business fehlt der gesunde Menschenverstand weitgehend und Chefs haben...

Infografik: Die Werte der Chefs

Zu Beginn ihrer Arbeit hat die Wertekommission in einem zweijährigen Prozess insgesamt sechs Kernwerte identifiziert und definiert, die ihr als Fokussierung in der Wertediskussion dienen: Vertrauen, Verantwortung, Integrität, Respekt, Nachhaltigkeit und Mut. Die...